Sonderseiten des BVJA (Bundesverband für Jugendvideoarbeit) zum Thema "Kameradrohne":

Nur Vogelflug ist echter.

Übung ] Auspacken ] Probleme ] Lösungen ] Wagnis ] Crashs ] Nachbarn ] Projekt ] Landflug ] Handlung ] Kleindrohne ] Impressum ]

Klar können wir mit einiger Technik selbst fliegen. Aber unseren Körper da oben zwischen die Wolken zu stemmen, das ist ein harter Kampf. Und die Bruchlandungen mit Köperverletzung sind Legion.

Wenn wir am Boden bleiben, aber uns live mitnehmen lassen in den himmlischen Ausflug, schrotten wir wenigstens nur noch gelegentlich das Fluggerät (auch schon schmerzlich irgendwie). Und unser Fluggerät und damit auch das Gefühl des Fliegens sind wie bei einem großen Vogel: Leicht, frei, launisch.

Wir bekamen 2015 von den Freunden und Förderern der Uni Stuttgart eine Kamera-Drohne spendiert, die Full-HD-Film liefert.

Der Flugschein für das edle Gerät besteht aus einem ersten Film, den der Steuermensch auf einer Übungsdrohne zu drehen hat. Mit "Selfie", also dass die Drohne eine Weile Aug in Aug mit dem Steuermenschen fliegt. Gar nicht so einfach.
.............................................

Es wurde Herbst, bis die Drohne endlich abhob. Zum Glück dauerte die Sonne an: Drohnenfoto vom Sonntag den 11.10.2015.

Die Übungsdrohne, wie sich herausstellte, war immerhin  wunderbar tolerant gegenüber Crashs und bot noch Gags aus der Vor-Kamera-Zeit wie einen Looping auf Knopfdruck.

Die Edel-Drohne des Uni-Film kann keine Show-Flug-Manöver. Sie will filmen, und sie gehört zur ersten Generation für Menschen mit Durchschnitts-Geldbeutel, die das auch kann. Sie schwebt ruhig in der Luft, sie dreht sich majestätisch im Kreis, und sie steigt und fällt mit der nötigen Ruhe insbesondere bei der Landung.

Dafür ist sie empfindlich gegen Schlag und Stoß wie kein Gerät im Durchschnittshaushalt: Fizzelige Käbelchen und Insider-Tricks bei der Bedienung ("Wenn die Kamera laut summt, musst du ein wenig an ihrem Gegengewicht drehen").

Hier kommt der Bericht unserer Aktionen mit dem Filmvogel.
.........................................